Türkei: Gülen-Sekte im Polizeiapparat

Nach
der Auswertung des digitalen Archivs der Gülen-Sekte im Polizeiapparat wurde
festgestellt, dass 273.000 Polizisten durch hochrangige Gülenisten in vier
Gruppen unterteilt wurden. Obwohl zahlreiche objektive Artikel in der
Medienlandschaft über diese Sekte verfasst wurden, entsteht der Eindruck, als
ob die Mehrheit der Leser die Gülen-Sekte als Opfer ansieht, nur weil sie zu
Recht aus den Staatsorganen entfernt werden. Sicherlich trägt auch die
türkische Regierungspartei AKP Mitschuld am Erstarken dieser Sekte, die in den
Ergenekon- und Balyoz-Prozessen durch fingierte Beweise viele Leben zerstört
hat.
Der eigentliche Bruch kam aber nicht erst Ende 2013, wie immer angenommen wird,
sondern Anfang 2012, als die Sekte auch den türkischen Geheimdienst übernehmen
wollte. Der MIT-Chef Hakan Fidan stand im Weg und musste verhaftet werden.
Erdogan ließ das nicht zu.
Anhand dieses Archivs wurden in den letzten Tagen 9103 Polizisten suspendiert und über 1000 Polizisten verhaftet. So viel zu…
Anhand dieses Archivs wurden in den letzten Tagen 9103 Polizisten suspendiert und über 1000 Polizisten verhaftet. So viel zu…